NEU!! - Reflektorische Atemtherapie mit Zertifikat - Ein ganzheitliches Behandlungskonzept
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kurszeiten: 1. - 3. Tag von 09:00 - 17:00 Uhr / 4. Tag von 09:00 - 15:00 Uhr
Kostenlose Serviceleistungen: Skript und Pausenverpflegung
Kursbeschreibung „Atem ist Leben“
Die Reflektorische Atemtherapie ist ein über Jahrzehnte bewährtes ganzheitliches, neurophysiologisches Behandlungskonzept nach Dr. med. Johannes Ludwig Schmitt und Liselotte Brüne, welches die Atmung des Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Im Zentrum der Therapie steht die optimale Aktivierung und Kräftigung des Zwerchfells, damit es seine Funktion als Hauptatemmuskel entfalten kann und sowohl über seine Pumpfunktion als auch über seine faszialen Verbindungen auf z.B. den Kreislauf, die Verdauung und das Immunsystem Einfluss nehmen kann.
Mit Hilfe heißer Kompressen und manueller Grifftechniken am ganzen Körper, wird die Atembewegung unwillkürlich optimiert und wirkt vegetativ regulierend auf den gesamten Organismus.
Reflexzonen, Triggerpunkte und segmentale Verbindungen werden therapeutisch genutzt, um körperliche, seelische und geistige Prozesse anhand einer intensivierten Atmung zu aktivieren.
Gezielte aktive therapeutische, atemerweiternde Übungen z.B. aus dem Yoga unterstützen den Patienten selbstverantwortlich in eine reflektorische Nachatmung zu kommen, um das Behandlungsergebnis zu erhalten und selbstwirksam zu trainieren.
Die Einsatzgebiete der sind daher vielseitig:
Zusätzlich zur Behandlung zahlreicher Erkrankungen in der Pneumologie, kann die Reflektorische Atemtherapie erfolgreich in allen Bereichen der Physiotherapie eingesetzt werden. So zum Beispiel bei Einschränkungen und Schmerzen des Bewegungsapparates, Störungen der inneren Organe, sowie bei psychosomatischen Krankheitsbildern, Stress, Fatique und Migräne. Auch bietet sich das Behandlungskonzept zur begleitenden Unterstützung bei Psychotherapie an.
Es ist möglich das Behandlungskonzept der Reflektorischen Atemtherapie sowohl in der Klinik wie in der Praxis anzuwenden.
Modul 1:
- Historie des Konzeptes,
- Theorie zur Reflektorischen Atmung
- Bedeutung und Wirkungsweise des Zwerchfells, fasziale Verbindungen
- Bezug zu Bindegewebszonen
- Befundaufnahme mit Fokus auf die Zwerchfelltätigkeit
- Patientendemonstration
- Anwendung der heißen Kompressen
- Erlernen der manuellen Basis- und Lösungsgriffe
- Therapeutische Übungen
Modul 2:
- Wiederholung und Erweiterung der manuellen Techniken
- Umgang mit gezielten Reizgriffen
- Gesichtsbehandlung
- Bezug zu Reflexzonen
- Schwerpunkte entwickeln für verschiedene Fallbeispiele
- Behandlungsaufbau anhand eines erarbeiteten Befundes
- Entwicklung eines atemgymnastischen Übungsprogrammes
Modul 3:
- Praxisorientierte Vertiefung manueller Techniken
- Erlernen organspezifischer Techniken: Bauchbehandlung, Herzbehandlung
- Meridianbezug
- Organbehandlung im psychosomatischen Kontext
- Therapeutische Übungen mit Organbezug, Meridianübungen
- Befundung und Behandlung unter Supervision
- Abschluss mit Zertifikat
Im Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Praxis: Bitte bequeme Kleidung mitbringen,
Kurszeiten
- Teil 1: 06.02.202509:00 Uhr 09.02.202515:00 Uhr
- Teil 2: 26.06.202509:00 Uhr 29.06.202515:00 Uhr
- Teil 3: 27.10.202509:00 Uhr 30.10.202515:00 Uhr